Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Im Zeitraum vom 17.09.2025 bis zum 20.11.2025 findet unsere TRANSFORMOTIVE Workshopreihe „Re- und Up-Skilling von Belegschaften – das Wissen von Morgen in Ihrem Unternehmen!“ in Zusammenarbeit mit der POLYMUNDO AG statt.
An sechs Terminen inkl. einer begleiteten Praxisphase erhalten Sie fokussierten Input, wie Sie die Kompetenzen Ihrer Belegschaft systematisch aufbauen können.
Führen Sie eine Kompetenzanalyse durch
- Entdecken Sie innovative Methoden, um die Kompetenzlücken wirksam zu schließen
- Finden Sie die passenden und (kostengünstigen) Trainingsangebote für Ihre Mitarbeitenden
- Lernen Sie neue Lernmethoden kennen und anwenden
- Schaffen Sie Möglichkeiten für ein gutes Umfeld der Zusammenarbeit
- Meistern Sie zusammen mit der Belegschaft den Fachkräftemangel
Neben den gemeinsamen Workshops werden die Teilnehmenden qualifiziert, die erarbeiteten Resultate ins Unternehmen zu tragen (Train the Trainer-Konzept). Für die erfolgreiche Implementierung sowie zur Unterstützung des Prozesses erhalten die teilnehmenden Unternehmen 1:1 Umsetzungsbegleitung (Coaching).
Befähigen Sie jetzt ihre Mitarbeitenden und machen Sie Ihr Unternehmen fit!
Das Mindset im Unternehmen ist wichtiger Ausgangspunkt, damit die notwendige Wissensvermittlung wirksam in die Praxis kommt. Lassen Sie sich dabei begleiten und erarbeiten Sie zusammen mit weiteren Unternehmen Antworten auf diese Fragen, sowie ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes, praxisbezogenes Umsetzungskonzept.
Die Workshopreihe findet an folgenden Terminen für die Projektverantwortlichen statt:
17.09.2025 |
Digitaler Auftakttermin (90 Minuten, online) |
24.-25.09.2025 |
Kick-Off-Workshop* und Train-the-Trainer* der 2. Tag ist optional für die Projektverantwortlichen. In diesem Workshop kann eine 2. Person des Unternehmens mitqualifiziert werden |
Sept. bis Nov. 2025 |
Praxisphase in den teilnehmenden Unternehmen |
07.10.2025 |
Workshop 1* IST & Methoden |
24.10.2025 |
Workshop 2* mit Beteiligung der Agentur für Arbeit SOLL & GAP Analyse |
20.11.2025 |
Abschlussworkshop* |
* Bitte beachten Sie, dass die Workshops in der Koepffstraße 17 in Heilbronn, in Präsenz stattfinden.
Die Kosten für die Berater, die Workshopdurchführung und die Verpflegung im Rahmen der Workshops werden durch das Projekt TRANSFORMOTIVE getragen.
Melden Sie sich jetzt für dieses außergewöhnliche Workshop-Angebot an und ergattern einer der wenigen Plätze. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung willkommen zu heißen.
**Bitte beachten Sie: Die Workshopreihen werden wettbewerbsfrei ausgestaltet. Insofern dieser Fall eintritt, bieten wir Ihnen einen Alternativtermin an.
• Mehrwert der Zertifizierung für Unternehmen
• Orientierung für Einstieg und Umsetzung
• Raum für Fragen und Austausch
11:10 Uhr Impuls von Sara Tsudome (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.)
11:40 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss
Das ZukunftsForum Mobilität geht in die nächste Runde. Seit der letzten Veranstaltung im Oktober hat sich einiges bewegt – Unternehmen haben Maßnahmen umgesetzt, neue Lösungsansätze entwickelt und wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Gemeinsam wollen wir zeigen, welche Fortschritte es im Betrieblichen Mobilitätsmanagement gibt und was Unternehmen voneinander lernen können. Freuen Sie sich auf Best Practices aus der Region, eine spannende Podiumsdiskussion sowie Impulse von und mit Expertinnen und Experten sowie interaktive Workshops, die konkrete Unterstützung bieten.
Die Veranstaltung wird vom Netzwerk TRANSFORMOTIVE und der IHK Heilbronn-Franken ausgerichtet.
Mittwoch, 04.06.2025 von 09:00 bis 13:30 Uhr
Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20, 74074 Heilbronn
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen, welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir Sie noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Dienstag, dem 15. April 2025 von 08:30 bis 09:00 Uhr, ein.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/projekt-vorstellung_20250415
Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne!
Was haben wir erreicht, was wollen wir gemeinsam anpacken?
Auch 2025 bringt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE wieder Unternehmen, Expertinnen und Experten sowie zentrale Akteure der Region Heilbronn-Franken zusammen, um praxisnahe Erfolgsbeispiele und konkrete Lösungsansätze für die Transformation der Automobilbranche zu diskutieren.
Das erwartet Sie:
Impulsvorträge führender Experten zur Transformation der Automobilindustrie
Erfolgsgeschichten aus der Region – Von Unternehmen für Unternehmen
Netzwerkmöglichkeiten mit wichtigen Akteuren der Region
Diskussionen & Austausch zu Herausforderungen und Lösungen
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz.
Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken, die sich aktiv mit den Herausforderungen der Transformation auseinandersetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Platzanzahl begrenzt. Sollte die Nachfrage das verfügbare Kontingent übersteigen, behalten wir uns eine Auswahl der Teilnehmenden vor.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.
Viele Unternehmen setzen auf E-Mobilität, um ihre betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Doch zwischen der Entscheidung für Elektrifizierung und der erfolgreichen Umsetzung liegen einige Herausforderungen. Wie gelingt der Umstieg in der Praxis? Welche Erfahrungen gibt es bereits? Und wie überzeugt man Mitarbeitende von neuen Mobilitätslösungen? Unsere Experten Alexander Klinge und Lara Kreft von der GP JOULE Consult GmbH geben praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Strategien, zeigen mögliche Stolpersteine auf und liefern wertvolle Tipps für Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten möchten. Nach dem Impuls haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Herausforderungen zu teilen und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 03.04.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.
Highlights der Veranstaltung:
- Ein Impulsvortrag mit Ergebnissen aus durchgeführten Mitarbeitendenbefragungen zu den Herausforderungen der Flottenelektrifizierung
- Lösungswege für Unternehmen: Einordnung bestehender Regulatorik und Vorteile je nach Anwendungsfall
- Einblick in eine Praxisstudie (Case Study) mit realen Erfahrungen und Erfolgsfaktoren
- Interaktive Diskussion zu realen Herausforderungen und Lösungsansätzen
Agenda:
11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls GP JOULE Consult GmbH
11:30 Uhr Berichte aus den Unternehmen
11:45 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Viele Unternehmen setzen bei der betrieblichen Mobilität auf isolierte Lösungen. Doch erst durch die Vernetzung mit anderen Akteuren und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen entstehen echte Mehrwerte. Wie lassen sich Synergien optimal nutzen? Welche Best Practices gibt es? Und welche Netzwerke bieten sich an? Unser Experte bringt Klarheit in diese Fragen und zeigt praxisnahe Ansätze für eine effiziente, vernetzte Mobilitätsstrategie.
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Online-Veranstaltung
am Donnerstag, den 27.02.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.
AGENDA
11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls Patrick Ansbacher von B.A.U.M. Consult GmbH
11:40 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen, welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir Sie noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Donnerstag, dem 20. März 2025 von 12:00 bis 12:30 Uhr, ein.
Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne!
Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen, welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir Sie noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Mittwoch, dem 19. Februar 2025 von 08:30 bis 09:00 Uhr, ein.
Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne!
Sehr geehrtes Automotive-Cluster,
Geschäftsmöglichkeiten in Zentralasien vor Ort erkunden: Usbekistan entwickelt sich zu einem vielversprechenden Markt für die Automobilindustrie. Die geopolitischen Gegebenheiten führen zu mehr Fokus auf Sourcing und die Bedienung der Märkte von Usbekistan aus - auch für die Nachbarländer. Diversifizierung für Export aus einem zentral gelegenen Land, das just vergangene Woche vom deutschen Bundeskanzler besucht wurde.
Sie bekommen auf der Delegationsreise:
- B2B-Gespräche
- Teilnahme an der Messe Komtrans & Automechanica,
- Firmenbesuche im Werk von BYD und SamAuto
- Kennenlernen der Hauptstadt Taschkent, Zugfahrt nach Samarkand, kulturelle Einblicke
- Abendempfang in der Residenz des Deutschen Botschafters mit Teilnahme von usbekischen Ministerien
Nutzen Sie die Chance, wertige Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Geschäftsmöglichkeiten vor Ort zu informieren.
Unter https://veranstaltungen.ihkrt.de/b?p=automotive_usbekistan finden Sie alle Informationen zu
- Reisedaten und Programm (unten auf der Webseite)
- Teilnahmegebühr
- Anmeldung
Die Markterschließungsreise wird für baden-württembergischen Unternehmen gefördert. Maximale Teilnehmerzahl: 14 Personen.
Bei Interesse oder Fragen steht Ihnen Frau Sandra Schorrer, IHK Reutlingen, zur Verfügung:
Frau Sandra Schorrer
Projektmanagerin | Institute for Emerging Markets
Projektmanagerin | Internationalisierung von Künstlicher Intelligenz
Bereich International und internationale Fachkräfte
Tel. 07121 201 - 221
E-Mail: schorrer@reutlingen.ihk.de
Speed Präsentationen nach Pecha Kucha
Im November 2024 steht wieder alles unter dem Motto: T.K.K.G. | TRANSFORMOTIVE - KEFF+ - Kompetent - Gemeinsam. Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Heilbronn-Franken und die regionale Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz KEFF+ setzen ein spannendes Format fort: 30 Speed Präsentationen nach Pecha Kucha. Bei diesem Format werden 20 Slides jeweils für 20 Sekunden eingeblendet, und der Speaker bringt sein Thema komprimiert und spannend auf den Punkt.
Bei T.K.K.G. können Unternehmer: innen, Macher: innen und Interessierte gemeinsam in ein Abenteuer starten. Wir können „Licht ins Dunkel bringen“. Wir können gemeinsam die Herausforderungen aktueller und zukünftiger Fragestellungen von KMU angehen. Die Veranstaltung tourt durch die Region Heilbronn-Franken und lädt an außergewöhnliche Locations ein.
21.11.2024 | 16-19 Uhr | Hohenlohekreis - Kulturbahnhof Neuenstein
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung unter: https://eveeno.com/tkkg_2
Die Plätze sind begrenzt. Die Kosten trägt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE. Mehr Information unter www.transformotive.de.
Wandel - der bewegt. Gehen wir es gemeinsam an.
Autonomes Fahren ist in aller Munde: Ob in der Logistik, im Personenverkehr oder auf der Schiene. Assistenzsysteme, die einen teilautonomen Betrieb ermöglichen sind inzwischen in vielen Pkw Standard. Doch auf dem Weg zum vollautonomen Betrieb auf öffentlichen Straßen bestehen nach wie vor Hürden. Weiter ist die Entwicklung der Autonomie im nichtöffentlichen Bereich. Hier gibt es eine Vielfalt an Projekten, die Vision und Realität jeden Tag ein Stück näher zusammenrücken lassen. Gerade in der Logistik wird diese Entwicklung durch einen eklatanten Fahrermangel getrieben, den es zur Sicherung von Lieferketten zu parieren gilt. Mit welchen Perspektiven und Zeithorizonten, welchen Chancen und Risiken hier zu rechnen ist, das wird Thema beim Zukunftsforum Autonomes Fahren sein. Seien sie dabei und erleben sie spannende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.
11.07.2024 | 15:00 -18:00 Uhr
Bildungscampus 9 | 74076 Heilbronn
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Freuen Sie sich im Rahmen der Veranstaltung auf spannende Impulse beteiligter Akteure rund um das Thema betriebliche Mobilität – von der Maßnahme „Die Region fährt mit“ über Fahrradmobilität bis hin zu Carsharing. Ergänzt wird das Programm durch interessante Erfahrungsberichte der Städte Heilbronn und Neckarsulm sowie des Landratsamtes Heilbronn.
Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen hilfreiche Maßnahmen für die betriebliche Mobilität mit an die Hand zu geben und in den Austausch mit weiteren Teilnehmern und Akteuren zu kommen.
In der Sommer-Vorlesungsreihe „Elektromobile Systeme“ berichten auch im Jahr 2024 Unternehmen und Wirtschaftsverbände aus der Region wieder über Ihre Entwicklungs- und Forschungsprojekte zur Elektromobilität. Die Hochschule Heilbronn sensibilisiert das Umweltbewusstsein der Studierenden durch themenspezifische und fächerübergreifende Projekte und Lehrinhalte und sucht dabei den Dialog mit der Region.
Die Elektromobilität gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung und stellt eine zentrale Säule für nachhaltige Verkehrssysteme dar. Während Elektroautos (EVs) in vielen Bereichen als umweltfreundlichere Alternative zu konventionellen Fahrzeugen gelten, gibt es spezifische technische und ökologische Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Eine davon ist der Reifenabrieb. Im Vortrag
„Herausforderungen und Lösungen – Reifenabrieb bei Elektroautos“
berichtet der Dozent Prof. Dr.-Ing. Günter Leister, twms-consulting, ehemals Leiter Abteilung Reifen, Räder, Reifendruckkontrolle der Mercedes-Benz AG über das Thema.
In diesem Vortrag wird die Phänomenologie des Reifenabriebs bei Elektroautos erläutert:
– Grundlagen des Reifenabriebs: Physikalische Prozesse, die zum Abrieb führen.
– Umwelt- und Gesundheitsaspekte: Auswirkungen der freigesetzten Partikel auf Umwelt und Gesundheit.
– Besonderheiten bei Elektroautos: Unterschiede im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, insbesondere im Hinblick auf Gewicht, Drehmoment und Fahrverhalten.
– Fahrerverantwortung: Tool zur Abschätzung der individuellen Fahrweise in Bezug auf Reifenabrieb.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Erfahrungsbericht! Bitte melden Sie sich bei Interesse unter Angabe Ihrer Adresse an unter emobil@hs-heilbronn.de an, weitere Information folgt. Wir freuen uns auf Sie.
In der Sommer-Vorlesungsreihe „Elektromobile Systeme“ berichten auch im Jahr 2024 Unternehmen und Wirtschaftsverbände über Entwicklungs- und Forschungsprojekte zur Elektromobilität. Die Hochschule Heilbronn sensibilisiert das Umweltbewusstsein der Studierenden durch themenspezifische und fächerübergreifende Projekte und Lehrinhalte und sucht dabei den Dialog mit der Region.
Nach statista ist in den USA der Elektrofahrzeugmarkt stark im Aufschwung, da sich immer mehr Verbraucher für umweltfreundliche und emissionsfreie Transportlösungen interessieren. Bis zum Jahr 2028 wird ein Marktvolumen von 148,1Mrd. € erwartet, was einem jährlichen Wachstum von 18,27% entspricht. Mit dem Titel
"Elektromobilität in den USA“
berichtet unser Gast Herr Gerrit Ahlers am Dienstag, den 18. Juni um 17:00 am Hochschulstandort Sontheim zum Thema. Welche Rolle spielt die Elektromobilität in den USA heute und morgen? Wie ist der Wettbewerb zwischen lokalen Automobilherstellern und internationalen Wettbewerbern, welche Chancen gibt es für unser Bundesland?
Herr Gerrit Ahlers ist Vice President & Director, Consulting Services von der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer Midwest (GACC Midwest). Die Aufgabe der GACC Midwest ist ist die Förderung der deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen und von Handel und Investitionen zwischen Deutschland und dem Mittleren Westen der USA. Dazu bietet sie deutschen Unternehmen in den USA praxisgerechte Dienstleistungen zu Markteintritt in den USA und mehr für Mitgliedsfirmen und Nicht-Mitglieder. Innerhalb des Netzwerkes ist die GACC Midwest zuständig für 14 Staaten der USA.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Erfahrungsbericht! Bitte melden Sie sich bei Interesse mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse kurz an unter emobil@hs-heilbronn.de an, weitere Infos folgen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen, welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir sie noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Dienstag, dem 24. September 2024 von 08:00 bis max. 09:00 Uhr, ein.
Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne.
#regionheilbronnfranken #netzwerktransformotive #zukunftgestalten
In der Sommer-Vorlesungsreihe „Elektromobile Systeme“ berichten auch im Jahr 2024 Unternehmen und Wirtschaftsverbände aus der Region wieder über Ihre Entwicklungs- und Forschungsprojekte zur Elektromobilität. Die Hochschule Heilbronn sensibilisiert das Umweltbewusstsein der Studierenden durch themenspezifische und fächerübergreifende Projekte und Lehrinhalte und sucht dabei den Dialog mit der Region.
Notentgasungselemente sind sicherheitsrelevante Bauteile im batterieelelektrischen Fahrzeug. Welche Materialien und Konstruktionen sind geeignet, um asymmetrische Drücke darzustellen? Beim Befüllen muss ein Unterdruck gewährleistet sein, der Arbeitsdruck ist hoch, der Berstdruck wird sehr hoch sein. Zu diesem Thema passt der Vortrag
„Notentgasung für batterieelektrisch betriebene Systeme“
Der Vortragende Herr Dr. André Konzelmann ist Head of Business Unit eMobility der Konzelmann GmbH, Löchgau. Neben luftgekühlten Li-Ionen Batterien gewinnen immersionsgekühlte Batterien mehr Bedeutung, wenn es um Schnellladung, hohe Leistung und modularer Aufbau der Batteriekonstruktion geht. Der Vortrag wird auf die physikalischen und konstruktiven Randbedingungen zur Notentgasung eingehen. Der Beitrag zeigt Entwürfe zur Notentgasung und zum Druckausgleich bei Li-Ionen-Batterien mit neuem Material bei Reduzierung der Produktkosten und der Markteinführungszeit. Es werden Untersuchungen vorgestellt, um Batterien in Überschwemmungsgebieten gegen das Eindringen von Wasser sichern.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Erfahrungsbericht! Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Ihrer Emailadresse und Telefonnummer an unter emobil@hs-heilbronn.de.
T-K-K-G | TRANSFORMOTIVE - KEFF+ - Kompetent - Gemeinsam.
Nachhaltigkeit & Transformation in Heilbronn-Franken
Sie erwarten Speed-Präsentationen nach Art des Pecha Kucha. Dabei
werden 20 Slides jeweils für 20 Sekunden eingeblendet und der Speaker
bringt sein Thema komprimiert und spannend auf den Punkt. Wir planen
maximal 7 Speaker pro Termin ein. Im Anschluss an die Präsentationen besteht
die Gelegenheit zu tieferen Gesprächen und Diskussionen mit den Speakern.
Bei T-K-K-G können Unternehmer und Interessierte gemeinsam in ein
Abenteuer starten. Unter den Themen Nachhaltigkeit und Transformation gibt
es viele spannende Ansätze und trotz wenig Zeit, ein gemeinsames großes
Ziel. Die Stärkung und Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion Heilbronn-
Franken.
Die Speaker begeistern für ihre Themen oder stellen Innovationen vor.
New Green Consulting | Kreislauffähigkeit der Produkte
Schwarz Mobility | betriebliche Mobilität
smopi® – Multi Chargepoint Solution GmbH | Ladeinfrastruktur Elektromobilität
Brockmann Consulting | KI und Nachhaltigkeit
mine&make GmbH | KI-gestützte Produktenwicklung
IAO Fraunhofer | KI im Mittelstand
Umwelttechnik BW GmbH | Scope3Transparent
Wandel – der bewegt. Gehen wir es gemeinsam an.
Wann und Wo?
ab 16.00 Ankommen & Netzwerken
16.30 Uhr Start der Speed-Präsentationen
17.30 Uhr Austausch mit den Speakern
18.30 Uhr Ende
13.03.2024 | Landkreis Schwäbisch Hall - Sudhaus | Lange Str. 35/1 | 74523 Schwäbisch Hall
Gebühr:
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE sowie die Kompetenzstelle für
Ressourceneffizienz Heilbronn-Franken übernehmen die Kosten für Sie.
T-K-K-G | TRANSFORMOTIVE - KEFF+ - Kompetent - Gemeinsam.
Nachhaltigkeit & Transformation in Heilbronn-Franken
Sie erwarten Speed-Präsentationen nach Art des Pecha Kucha. Dabei
werden 20 Slides jeweils für 20 Sekunden eingeblendet und der Speaker
bringt sein Thema komprimiert und spannend auf den Punkt. Wir planen
maximal 7 Speaker pro Termin ein. Im Anschluss an die Präsentationen besteht
die Gelegenheit zu tieferen Gesprächen und Diskussionen mit den Speakern.
Bei T-K-K-G können Unternehmer und Interessierte gemeinsam in ein
Abenteuer starten. Unter den Themen Nachhaltigkeit und Transformation gibt
es viele spannende Ansätze und trotz wenig Zeit, ein gemeinsames großes
Ziel. Die Stärkung und Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion Heilbronn-
Franken.
Die Speaker begeistern für ihre Themen oder stellen Innovationen vor.
Schwarz Mobility | betriebliche Mobilität
EDi Energie-Direkt Hohenlohe GmbH | e-Fuels
AURORA Kunststoffe GmbH | Kunststoff-Recycling
Brockmann Consulting | KI und Nachhaltigkeit
Valupact | Nachhaltigkeit und Verantwortung
Umwelttechnik BW GmbH | Scope3Transparent
Wandel – der bewegt. Gehen wir es gemeinsam an.
Wann und Wo?
ab 16.00 Ankommen & Netzwerken
16.30 Uhr Start der Speed-Präsentationen
17.30 Uhr Austausch mit den Speakern
18.30 Uhr Ende
20.03.2024 | Hohenlohekreis - Kulturbahnhof Neuenstein | Bahnhof 1 | 74632 Neuenstein
Gebühr:
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE sowie die Kompetenzstelle für
Ressourceneffizienz Heilbronn-Franken übernehmen die Kosten für Sie.
T-K-K-G | TRANSFORMOTIVE - KEFF+ - Kompetent - Gemeinsam.
Nachhaltigkeit & Transformation in Heilbronn-Franken
Sie erwarten Speed-Präsentationen nach Art des Pecha Kucha. Dabei
werden 20 Slides jeweils für 20 Sekunden eingeblendet und der Speaker
bringt sein Thema komprimiert und spannend auf den Punkt. Wir planen
maximal 7 Speaker pro Termin ein. Im Anschluss an die Präsentationen besteht
die Gelegenheit zu tieferen Gesprächen und Diskussionen mit den Speakern.
Bei T-K-K-G können Unternehmer und Interessierte gemeinsam in ein
Abenteuer starten. Unter den Themen Nachhaltigkeit und Transformation gibt
es viele spannende Ansätze und trotz wenig Zeit, ein gemeinsames großes
Ziel. Die Stärkung und Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion Heilbronn-
Franken.
Die Speaker begeistern für ihre Themen oder stellen Innovationen vor.
Schwarz Mobility | betriebliche Mobilität
Tecnaro GmbH | Biokunststoffgranulate
EDi Energie-Direkt Hohenlohe GmbH | e-Fuels
New Green Consulting | Kreislauffähigkeit der Produkte
Brockmann Consulting | KI und Nachhaltigkeit
Valupact | Nachhaltigkeit und Verantwortun
Wandel – der bewegt. Gehen wir es gemeinsam an.
Wann und Wo?
ab 16.00 Ankommen & Netzwerken
16.30 Uhr Start der Speed-Präsentationen
17.30 Uhr Austausch mit den Speakern
18.30 Uhr Ende
06.03.2024 | Landkreis Heilbronn - atelier Fox | Schafgasse 15/1 | 74196 Neuenstadt am Kocher
Gebühr:
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE sowie die Kompetenzstelle für
Ressourceneffizienz Heilbronn-Franken übernehmen die Kosten für Sie.