Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Was haben wir erreicht, was wollen wir gemeinsam anpacken?
Auch 2025 bringt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE wieder Unternehmen, Expertinnen und Experten sowie zentrale Akteure der Region Heilbronn-Franken zusammen, um praxisnahe Erfolgsbeispiele und konkrete Lösungsansätze für die Transformation der Automobilbranche zu diskutieren.
Das erwartet Sie:
Impulsvorträge führender Experten zur Transformation der Automobilindustrie
Erfolgsgeschichten aus der Region – Von Unternehmen für Unternehmen
Netzwerkmöglichkeiten mit wichtigen Akteuren der Region
Diskussionen & Austausch zu Herausforderungen und Lösungen
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz.
Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken, die sich aktiv mit den Herausforderungen der Transformation auseinandersetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Platzanzahl begrenzt. Sollte die Nachfrage das verfügbare Kontingent übersteigen, behalten wir uns eine Auswahl der Teilnehmenden vor.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.
Viele Unternehmen setzen auf E-Mobilität, um ihre betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Doch zwischen der Entscheidung für Elektrifizierung und der erfolgreichen Umsetzung liegen einige Herausforderungen. Wie gelingt der Umstieg in der Praxis? Welche Erfahrungen gibt es bereits? Und wie überzeugt man Mitarbeitende von neuen Mobilitätslösungen? Unsere Experten Alexander Klinge und Lara Kreft von der GP JOULE Consult GmbH geben praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Strategien, zeigen mögliche Stolpersteine auf und liefern wertvolle Tipps für Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten möchten. Nach dem Impuls haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Herausforderungen zu teilen und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 03.04.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.
Highlights der Veranstaltung:
- Ein Impulsvortrag mit Ergebnissen aus durchgeführten Mitarbeitendenbefragungen zu den Herausforderungen der Flottenelektrifizierung
- Lösungswege für Unternehmen: Einordnung bestehender Regulatorik und Vorteile je nach Anwendungsfall
- Einblick in eine Praxisstudie (Case Study) mit realen Erfahrungen und Erfolgsfaktoren
- Interaktive Diskussion zu realen Herausforderungen und Lösungsansätzen
Agenda:
11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls GP JOULE Consult GmbH
11:30 Uhr Berichte aus den Unternehmen
11:45 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
In der Sommer-Vorlesungsreihe „Elektromobile Systeme“ berichten auch im Jahr 2024 Unternehmen und Wirtschaftsverbände aus der Region wieder über Ihre Entwicklungs- und Forschungsprojekte zur Elektromobilität. Die Hochschule Heilbronn sensibilisiert das Umweltbewusstsein der Studierenden durch themenspezifische und fächerübergreifende Projekte und Lehrinhalte und sucht dabei den Dialog mit der Region.
Notentgasungselemente sind sicherheitsrelevante Bauteile im batterieelelektrischen Fahrzeug. Welche Materialien und Konstruktionen sind geeignet, um asymmetrische Drücke darzustellen? Beim Befüllen muss ein Unterdruck gewährleistet sein, der Arbeitsdruck ist hoch, der Berstdruck wird sehr hoch sein. Zu diesem Thema passt der Vortrag
„Notentgasung für batterieelektrisch betriebene Systeme“
Der Vortragende Herr Dr. André Konzelmann ist Head of Business Unit eMobility der Konzelmann GmbH, Löchgau. Neben luftgekühlten Li-Ionen Batterien gewinnen immersionsgekühlte Batterien mehr Bedeutung, wenn es um Schnellladung, hohe Leistung und modularer Aufbau der Batteriekonstruktion geht. Der Vortrag wird auf die physikalischen und konstruktiven Randbedingungen zur Notentgasung eingehen. Der Beitrag zeigt Entwürfe zur Notentgasung und zum Druckausgleich bei Li-Ionen-Batterien mit neuem Material bei Reduzierung der Produktkosten und der Markteinführungszeit. Es werden Untersuchungen vorgestellt, um Batterien in Überschwemmungsgebieten gegen das Eindringen von Wasser sichern.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Erfahrungsbericht! Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Ihrer Emailadresse und Telefonnummer an unter emobil@hs-heilbronn.de.
T-K-K-G | TRANSFORMOTIVE - KEFF+ - Kompetent - Gemeinsam.
Nachhaltigkeit & Transformation in Heilbronn-Franken
Sie erwarten Speed-Präsentationen nach Art des Pecha Kucha. Dabei
werden 20 Slides jeweils für 20 Sekunden eingeblendet und der Speaker
bringt sein Thema komprimiert und spannend auf den Punkt. Wir planen
maximal 7 Speaker pro Termin ein. Im Anschluss an die Präsentationen besteht
die Gelegenheit zu tieferen Gesprächen und Diskussionen mit den Speakern.
Bei T-K-K-G können Unternehmer und Interessierte gemeinsam in ein
Abenteuer starten. Unter den Themen Nachhaltigkeit und Transformation gibt
es viele spannende Ansätze und trotz wenig Zeit, ein gemeinsames großes
Ziel. Die Stärkung und Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion Heilbronn-
Franken.
Die Speaker begeistern für ihre Themen oder stellen Innovationen vor.
New Green Consulting | Kreislauffähigkeit der Produkte
Schwarz Mobility | betriebliche Mobilität
smopi® – Multi Chargepoint Solution GmbH | Ladeinfrastruktur Elektromobilität
Brockmann Consulting | KI und Nachhaltigkeit
mine&make GmbH | KI-gestützte Produktenwicklung
IAO Fraunhofer | KI im Mittelstand
Umwelttechnik BW GmbH | Scope3Transparent
Wandel – der bewegt. Gehen wir es gemeinsam an.
Wann und Wo?
ab 16.00 Ankommen & Netzwerken
16.30 Uhr Start der Speed-Präsentationen
17.30 Uhr Austausch mit den Speakern
18.30 Uhr Ende
13.03.2024 | Landkreis Schwäbisch Hall - Sudhaus | Lange Str. 35/1 | 74523 Schwäbisch Hall
Gebühr:
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE sowie die Kompetenzstelle für
Ressourceneffizienz Heilbronn-Franken übernehmen die Kosten für Sie.
T-K-K-G | TRANSFORMOTIVE - KEFF+ - Kompetent - Gemeinsam.
Nachhaltigkeit & Transformation in Heilbronn-Franken
Sie erwarten Speed-Präsentationen nach Art des Pecha Kucha. Dabei
werden 20 Slides jeweils für 20 Sekunden eingeblendet und der Speaker
bringt sein Thema komprimiert und spannend auf den Punkt. Wir planen
maximal 7 Speaker pro Termin ein. Im Anschluss an die Präsentationen besteht
die Gelegenheit zu tieferen Gesprächen und Diskussionen mit den Speakern.
Bei T-K-K-G können Unternehmer und Interessierte gemeinsam in ein
Abenteuer starten. Unter den Themen Nachhaltigkeit und Transformation gibt
es viele spannende Ansätze und trotz wenig Zeit, ein gemeinsames großes
Ziel. Die Stärkung und Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion Heilbronn-
Franken.
Die Speaker begeistern für ihre Themen oder stellen Innovationen vor.
Schwarz Mobility | betriebliche Mobilität
EDi Energie-Direkt Hohenlohe GmbH | e-Fuels
AURORA Kunststoffe GmbH | Kunststoff-Recycling
Brockmann Consulting | KI und Nachhaltigkeit
Valupact | Nachhaltigkeit und Verantwortung
Umwelttechnik BW GmbH | Scope3Transparent
Wandel – der bewegt. Gehen wir es gemeinsam an.
Wann und Wo?
ab 16.00 Ankommen & Netzwerken
16.30 Uhr Start der Speed-Präsentationen
17.30 Uhr Austausch mit den Speakern
18.30 Uhr Ende
20.03.2024 | Hohenlohekreis - Kulturbahnhof Neuenstein | Bahnhof 1 | 74632 Neuenstein
Gebühr:
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE sowie die Kompetenzstelle für
Ressourceneffizienz Heilbronn-Franken übernehmen die Kosten für Sie.
T-K-K-G | TRANSFORMOTIVE - KEFF+ - Kompetent - Gemeinsam.
Nachhaltigkeit & Transformation in Heilbronn-Franken
Sie erwarten Speed-Präsentationen nach Art des Pecha Kucha. Dabei
werden 20 Slides jeweils für 20 Sekunden eingeblendet und der Speaker
bringt sein Thema komprimiert und spannend auf den Punkt. Wir planen
maximal 7 Speaker pro Termin ein. Im Anschluss an die Präsentationen besteht
die Gelegenheit zu tieferen Gesprächen und Diskussionen mit den Speakern.
Bei T-K-K-G können Unternehmer und Interessierte gemeinsam in ein
Abenteuer starten. Unter den Themen Nachhaltigkeit und Transformation gibt
es viele spannende Ansätze und trotz wenig Zeit, ein gemeinsames großes
Ziel. Die Stärkung und Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsregion Heilbronn-
Franken.
Die Speaker begeistern für ihre Themen oder stellen Innovationen vor.
Schwarz Mobility | betriebliche Mobilität
Tecnaro GmbH | Biokunststoffgranulate
EDi Energie-Direkt Hohenlohe GmbH | e-Fuels
New Green Consulting | Kreislauffähigkeit der Produkte
Brockmann Consulting | KI und Nachhaltigkeit
Valupact | Nachhaltigkeit und Verantwortun
Wandel – der bewegt. Gehen wir es gemeinsam an.
Wann und Wo?
ab 16.00 Ankommen & Netzwerken
16.30 Uhr Start der Speed-Präsentationen
17.30 Uhr Austausch mit den Speakern
18.30 Uhr Ende
06.03.2024 | Landkreis Heilbronn - atelier Fox | Schafgasse 15/1 | 74196 Neuenstadt am Kocher
Gebühr:
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE sowie die Kompetenzstelle für
Ressourceneffizienz Heilbronn-Franken übernehmen die Kosten für Sie.
Unter dem Begriff "Mobilitätswirtschaft" versteht man allgemein die Wirtschaftszweige, die sich mit der Planung, Entwicklung, Produktion, Vermarktung und Nutzung von mobilen Verkehrsmitteln befassen. Dies umfasst nicht nur den Automobilsektor, sondern auch andere Formen der Mobilität wie den öffentlichen Verkehr, Fahrräder, Elektromobilität, Sharing-Modelle und alternative Transportmittel. In den letzten Jahren hat sich der Fokus zunehmend auf nachhaltige Mobilität und Innovationen in der Verkehrstechnik verlagert, da die Gesellschaft nach umweltfreundlicheren und effizienteren Lösungen sucht. Dazu gehören Entwicklungen wie Elektrofahrzeuge, autonomes Fahren, intelligente Verkehrssysteme, Fahrgemeinschaften, Mikromobilität und vieles mehr. Die Mobilitätswirtschaft ist eng mit Themen wie Umweltschutz, Energieeffizienz, städtischer Planung und digitaler Vernetzung verbunden. Es handelt sich also um ein vielschichtiges und dynamisches Feld, das ständig im Wandel ist.
06.02.2024 | 10:00 -13:00 Uhr
Deutsches Zweirad- und NSU-Museum
Urbanstr. 9 – 11 | 74172 Neckarsulm
Anmeldung unter https://eveeno.com/zukunftsforum_mobilitaet
Gemeinsam mit der e-mobil BW und den Beratungsunternehmen MHP und MOND werden Unterstützungsangebote für kleine und mittelständige Unternehmen vorgestellt und spannende Trends sowie mögliche, neue Geschäftsmodelle diskutiert. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Im Nachgang der Veranstaltung bieten wir, für Interessierte noch eine Führung durch die Räumlichkeiten des Museums an.
Software im Fahrzeug gewinnt für Automobilhersteller und Zulieferer zunehmend an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe "Automotive in Bewegung" beleuchtet daher Grundlegendes über neue Software-Architekturen und ihre Funktion im Fahrzeug.
In der Live Aufnahme des #Smart #Innovation #Podcast stellt Sebastian Grimm im Gespräch mit Dr. Klaus Reichert das ZF Innovation Lab vor. An einem Beispiel zeigen wir die besondere Herangehensweise und gehen auf Fragen der Teilnehmenden ein. Sebastian Grimm ist Head of Innovation Lab bei der ZF Group.
Die Teilnahme per Zoom ist kostenfrei, eine Anmeldung notwendig.