Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Viele Unternehmen setzen auf E-Mobilität, um ihre betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Doch zwischen der Entscheidung für Elektrifizierung und der erfolgreichen Umsetzung liegen einige Herausforderungen. Wie gelingt der Umstieg in der Praxis? Welche Erfahrungen gibt es bereits? Und wie überzeugt man Mitarbeitende von neuen Mobilitätslösungen? Unsere Experten Alexander Klinge und Lara Kreft von der GP JOULE Consult GmbH geben praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Strategien, zeigen mögliche Stolpersteine auf und liefern wertvolle Tipps für Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten möchten. Nach dem Impuls haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Herausforderungen zu teilen und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 03.04.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.
Highlights der Veranstaltung:
- Ein Impulsvortrag mit Ergebnissen aus durchgeführten Mitarbeitendenbefragungen zu den Herausforderungen der Flottenelektrifizierung
- Lösungswege für Unternehmen: Einordnung bestehender Regulatorik und Vorteile je nach Anwendungsfall
- Einblick in eine Praxisstudie (Case Study) mit realen Erfahrungen und Erfolgsfaktoren
- Interaktive Diskussion zu realen Herausforderungen und Lösungsansätzen
Agenda:
11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls GP JOULE Consult GmbH
11:30 Uhr Berichte aus den Unternehmen
11:45 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Viele Unternehmen setzen bei der betrieblichen Mobilität auf isolierte Lösungen. Doch erst durch die Vernetzung mit anderen Akteuren und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen entstehen echte Mehrwerte. Wie lassen sich Synergien optimal nutzen? Welche Best Practices gibt es? Und welche Netzwerke bieten sich an? Unser Experte bringt Klarheit in diese Fragen und zeigt praxisnahe Ansätze für eine effiziente, vernetzte Mobilitätsstrategie.
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Online-Veranstaltung
am Donnerstag, den 27.02.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.
AGENDA
11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls Patrick Ansbacher von B.A.U.M. Consult GmbH
11:40 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Autonomes Fahren ist in aller Munde: Ob in der Logistik, im Personenverkehr oder auf der Schiene. Assistenzsysteme, die einen teilautonomen Betrieb ermöglichen sind inzwischen in vielen Pkw Standard. Doch auf dem Weg zum vollautonomen Betrieb auf öffentlichen Straßen bestehen nach wie vor Hürden. Weiter ist die Entwicklung der Autonomie im nichtöffentlichen Bereich. Hier gibt es eine Vielfalt an Projekten, die Vision und Realität jeden Tag ein Stück näher zusammenrücken lassen. Gerade in der Logistik wird diese Entwicklung durch einen eklatanten Fahrermangel getrieben, den es zur Sicherung von Lieferketten zu parieren gilt. Mit welchen Perspektiven und Zeithorizonten, welchen Chancen und Risiken hier zu rechnen ist, das wird Thema beim Zukunftsforum Autonomes Fahren sein. Seien sie dabei und erleben sie spannende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.
11.07.2024 | 15:00 -18:00 Uhr
Bildungscampus 9 | 74076 Heilbronn
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!