Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Viele Unternehmen setzen auf E-Mobilität, um ihre betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Doch zwischen der Entscheidung für Elektrifizierung und der erfolgreichen Umsetzung liegen einige Herausforderungen. Wie gelingt der Umstieg in der Praxis? Welche Erfahrungen gibt es bereits? Und wie überzeugt man Mitarbeitende von neuen Mobilitätslösungen? Unsere Experten Alexander Klinge und Lara Kreft von der GP JOULE Consult GmbH geben praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Strategien, zeigen mögliche Stolpersteine auf und liefern wertvolle Tipps für Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten möchten. Nach dem Impuls haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Herausforderungen zu teilen und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 03.04.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.
Highlights der Veranstaltung:
- Ein Impulsvortrag mit Ergebnissen aus durchgeführten Mitarbeitendenbefragungen zu den Herausforderungen der Flottenelektrifizierung
- Lösungswege für Unternehmen: Einordnung bestehender Regulatorik und Vorteile je nach Anwendungsfall
- Einblick in eine Praxisstudie (Case Study) mit realen Erfahrungen und Erfolgsfaktoren
- Interaktive Diskussion zu realen Herausforderungen und Lösungsansätzen
Agenda:
11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls GP JOULE Consult GmbH
11:30 Uhr Berichte aus den Unternehmen
11:45 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
18. März 2025, 12:00 bis 12:45 Uhr - Online via Zoom
Am Dienstag, den 18. März 2025 heißen wir Sie herzlich Willkommen zu unserem Kick-Off-Webinar „Self-Assessment-Tool für KMU – Ein vielfältiges Tool zur praxisnahen Analyse der individuellen Entwicklungspotenziale“.
Das webbasierte Self-Assessment für KMU bietet Unternehmen die Chance ihren individuellen Stand in Hinblick auf neun zukunftsorientierte Handlungsfelder zu analysieren. Hierzu zählen beispielsweise die Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen, die Prozesseffizienz im Unternehmen, der Stand der Personalqualifizierung sowie die Diversifizierung von Produkten und Dienstleistungen.
Diese praxisorientierte und anwenderfreundliche Plattform bietet dem Unternehmen die Möglichkeit gezielt tiefer in die Themenfelder einzusteigen, passende Unterstützungsmaßnahme abzurufen und ein Fortschritts- sowie Planungstool zu nutzen. Die Analyse berücksichtigt dabei die unterschiedliche Relevanz der Themen für das teilnehmende Unternehmen und bietet zudem die Chance, die eigenen Ergebnisse mittels Benchmark mit den kumulierten Ergebnissen vergleichbarer Unternehmen zu spiegeln.
Erhalten Sie noch vor der offiziellen Veröffentlichung erste Einblicke in das neu entwickelte Self-Assessment-Tool und lernen Sie mehr über die Vorteile, die sich aus einer Nutzung unserer webbasieren Analysetools für ihr Unternehmen ergeben.
Kostenfreie Anmeldemöglichkeiten sind über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich.
Viele Unternehmen setzen bei der betrieblichen Mobilität auf isolierte Lösungen. Doch erst durch die Vernetzung mit anderen Akteuren und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen entstehen echte Mehrwerte. Wie lassen sich Synergien optimal nutzen? Welche Best Practices gibt es? Und welche Netzwerke bieten sich an? Unser Experte bringt Klarheit in diese Fragen und zeigt praxisnahe Ansätze für eine effiziente, vernetzte Mobilitätsstrategie.
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Online-Veranstaltung
am Donnerstag, den 27.02.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.
AGENDA
11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls Patrick Ansbacher von B.A.U.M. Consult GmbH
11:40 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Transformotive Netzwerk Talk - Gemeinschaftsunternehmen Maschinenring mit Rüdiger Volk - Virtuelle OEM
#VirtuelleOEM: Ich freue mich schon sehr auf den Netzwerk Transformotive Talk mit Rüdiger Volk, Geschäftsführer des #Maschinenring Tauber-Franken. Er erläutert das gemeinsame Geschäftsmodell vieler Mitglieder und geht auf die Vorteile und Herausforderungen dieses besonderen Gemeinschaftsunternehmen ein.
Zusammen mit Stephan Hirth vom #Netzwerk gehen wir auf die Vorteile des gemeinsamen Vorgehens des Maschinenrings ein. Ein gutes Beispiel für Virtuelle #OEM, wie wir finden.
Mit dem Projekt "Virtuelle OEM" schafft das Netzwerk Transformotive ein Angebot für Unternehmen, gemeinsam mehr #Innovation, bessere #Einkauf Konditionen, #Vertrieb und #Support auf Niveau der "Großen", der OEM, erbringen zu können.
Wie? Indem wir auf #Gemeinschaft setzen und Unternehmen voran bringen, denn ein "#Netzwerk bedeutet gemeinsam etwas zu machen, das alleine nicht möglich ist."
Dank Förderung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Betreuung von interessierten Unternehmen im Laufe des Jahres 2025 für Unternehmen der Wirtschaftsregion #HeilbronnFranken noch kostenlos.
Das Netzwerk Transformotive stärkt das gemeinsame Handeln der Unternehmen der Region Heilbronn Franken. Im Transformotive Netzwerk Talk machen wir das Vorgehen der "Virtuellen OEM" am Beispiel des Maschinenring Tauber-Franken deutlich.
Die Teilnahme am Transformotive Netzwerk Talk via Zoom ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich: https://events.wfghn.de/News-Termine/Veranstaltungen/event.php?vnr=185-10a#top
Viele Unternehmen sind dringend auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, während andere gezwungen sind, Personal abzubauen.
Die Arbeitsmarktdrehscheibe hat sich zum Ziel gesetzt, diese Unternehmen miteinander zu vernetzen und den direkten Transfer von Beschäftigten zu ermöglichen.
Gemeinsam mit den Qualifizierungsverbünden laden wir Sie am 11. Dezember 2024 von 09:00 bis 10:30 Uhr herzlich zu unserer dritten virtuellen Arbeitsmarktdrehscheibe für den Raum Heilbronn ein.
Mit diesem Online-Format wollen wir Unternehmen eine unkomplizierte und praxisnahe Lösung bieten, um sich direkt miteinander auszutauschen.
Das Konzept stammt aus dem Projekt Qualifizierungsverbünde im Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. und hat sich bereits vielfach bewährt.
Die Arbeitsmarktdrehscheibe stellt eine virtuelle Plattform bereit, auf der sich Arbeitgeber verschiedenster Branchen und Größen über ihre aktuelle Personalsituation austauschen und vernetzen können. Sowohl offene Stellen als auch notwendige Personalabbaumöglichkeiten können hier ebenfalls besprochen werden.
Durch diesen Austausch wird es für Unternehmen einfacher, passende Mitarbeiter zu finden, und gleichzeitig wird Arbeitslosigkeit reduziert. Die Arbeitsmarktdrehscheibe schafft somit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Als kurzen inhaltlichen Input wird sich dieses Mal die Berufsberatung im Erwerbsleben der Bundesagentur für Arbeit des Verbundes Franken - Ostwürttemberg – Ulm & Neu Ulm vorstellen sowie spannende Einblicke in ihr Dienstleistungsportfolio präsentieren.
Die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) berät in erster Linie Beschäftigte zu Fragen der beruflichen Weiterbildung, zeigt Wege auf, um Berufsabschlüsse nachzuholen und unterstützt bei der beruflichen Neuorientierung und Neupositionierung, vor allem im Kontext der digitalen Transformation.
Seien auch Sie Teil dieses erfolgreichen Formats und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen!
Die Kosten der Veranstaltung trägt das Projekt für Sie.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Mittwoch, den 04. Dezember 2024 heißen wir Sie herzlich Willkommen zu unserem Info-Webinar „Self-Assessment für KMU – Ein vielfältiges Tool zur praxisnahen Analyse der individuellen Entwicklungspotenziale“.
Das webbasierte Self-Assessment für KMU bietet Unternehmen die Chance ihren individuellen Stand in Hinblick auf neun zukunftsorientierte Handlungsfelder zu analysieren. Hierzu zählen beispielsweise die Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen, die Prozesseffizienz im Unternehmen, der Stand der Personalqualifizierung sowie die Diversifizierung von Produkten und Dienstleistungen.
Diese praxisorientierte und anwenderfreundliche Plattform bietet dem Unternehmen die Möglichkeit gezielt tiefer in die Themenfelder einzusteigen, passende Unterstützungsmaßnahme abzurufen und ein Fortschritts- sowie Planungstool zu nutzen. Die Analyse berücksichtigt dabei die unterschiedliche Relevanz der Themen für das teilnehmende Unternehmen und bietet zudem die Chance die eigenen Ergebnisse mittels Benchmark mit den kumulieren Ergebnissen vergleichbarer Unternehmen zu spiegeln.
Erhalten Sie noch vor der offiziellen Veröffentlichung erste Einblicke in das neu entwickelte Self-Assessment-Tool und lernen Sie mehr über die Vorteile, die sich aus einer Nutzung unserer webbasieren Analysetools für ihr Unternehmen ergeben.
Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen einer Webinar - Reihe der Transformationsnetzwerke BW statt.
Kostenfreie Anmeldemöglichkeiten sind hier über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich.
>>> Es gibt eine weitere Veranstaltungen von TRANSFORMOTIVE im Rahmen dieser Webinar - Reihe:
Viele Unternehmen sind dringend auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, während andere gezwungen sind, Personal abzubauen.
Die Arbeitsmarktdrehscheibe hat sich zum Ziel gesetzt, diese Unternehmen miteinander zu vernetzen und den direkten Transfer von Beschäftigten zu ermöglichen.
Gemeinsam mit den Qualifizierungsverbünden laden wir Sie am 09. Oktober 2024 von 09:00 bis 10:30 Uhr herzlich zu unserer ersten virtuellen Arbeitsmarktdrehscheibe für den Raum Heilbronn ein.
Mit diesem Online-Format wollen wir Unternehmen eine unkomplizierte und praxisnahe Lösung bieten, um sich direkt miteinander auszutauschen.
Das Konzept stammt aus dem Projekt Qualifizierungsverbünde im Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. und hat sich bereits vielfach bewährt.
Die Arbeitsmarktdrehscheibe stellt eine virtuelle Plattform bereit, auf der sich Arbeitgeber verschiedenster Branchen und Größen über ihre aktuelle Personalsituation austauschen und vernetzen können. Hier können sowohl offene Stellen als auch notwendige Personalabbaumöglichkeiten besprochen werden.
Durch diesen Austausch wird es für Unternehmen einfacher, passende Mitarbeiter zu finden, und gleichzeitig wird Arbeitslosigkeit reduziert. Die Arbeitsmarktdrehscheibe schafft somit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Für einen kurzen inhaltlichen Input werden sich die Regionalbüros für berufliche Fortbildung als zentrale Anlaufstelle bei allen Fragen rund um berufliche Bildung und Weiterentwicklung vorstellen. Gemeinsam mit dem Netzwerk Fortbildung sind sie fester Bestandteil der Fort- und Weiterbildungslandschaft in Baden-Württemberg.
Sie bieten individuelle Beratung an, um Menschen bei der Planung ihrer beruflichen Laufbahn zu unterstützen. Gemeinsam mit Kooperationspartner organisieren sie Veranstaltungen für Menschen, die sich weiterentwickeln möchten. Ein besonderes Ziel liegt auf der beruflichen Qualifizierung und der Sicherung von Fachkräften.
Seien auch Sie Teil dieser erfolgreichen Arbeitsmarktdrehscheibe und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen!
Die Kosten der Veranstaltung trägt das Projekt für Sie.
Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen, welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir sie noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Dienstag, dem 24. September 2024 von 08:00 bis max. 09:00 Uhr, ein.
Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne.
#regionheilbronnfranken #netzwerktransformotive #zukunftgestalten
Artificial Intelligence/Künstliche Intelligenz ist durch Online Tools für erste Anwendungen auch im Innovationsmanagement einsetzbar. Da wir uns am Anfang einer Entwicklung befinden, ist viel in Bewegung und wir haben eine Vielzahl an Möglichkeiten, deren individuelle Mehrwerte sich zeigen wird. Aus dem Innovationsmanagement wissen wir, dass dies natürlich eine Zeit großer Chancen, auch für das Innovationsmanagement, ist. Im Webinar gebe ich einen Überblick zur Orientierung für Innovationsverantwortliche aus den Bereichen Innovationsmanagement, Product Owner, Produktmanagement, Unternehmensentwicklung und Unternehmensführung.
Es geht darum, gleich nutzbare Anwendungen entlang ausgesuchter Schritte des Innovationsprozesses kennen zu lernen und Beispiele für die konkrete Nutzung zu bekommen. Um den Zugang leichter zu machen, sind die ausgewählten digitalen Tools zumindest in der Grundversion kostenlos und können somit unkompliziert getestet werden.
Achtung, dies ist keine „AI-Masterclass“ oder „alles wird unverständlich erklärt KI-Seminar“.
Vielmehr: wir fokussieren uns im Webinar auf relevante Themen, gehen diese in normaler Sprache an und gehen respektvoll und fair mit unserer Zeit und Ressourcen um.
Details & Anmeldung: https://www.klausreichert.de/event/ai-ki-im-innovationsmanagement-uberblick-und-pragmatische-nutzungsbeispiele/
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Donnerstag, den 04. Juli veranstaltet das Netzwerk TRANSFORMOTIVE zusammen mit der IT-Unternehmensberatung LUTZ & GRUB ACADEMY sowie den Stadtwerken Kiel von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr den Mittagstalk
Digitales Mindset - Wandel beginnt im Kopf
Warum eine Softwareschulung zur Qualifizierung nicht mehr ausreicht
Tauchen Sie ein in die Zukunft der digitalen Kompetenz! Erfahren Sie, warum herkömmliche Softwareschulungen nicht mehr ausreichen und wie eine ganzheitliche Mindsetentwicklung den entscheidenden Unterschied macht.
Hierfür referieret Laura Fleßa, Head of Academy des IT-Beratungsunternehmens LUTZ & GRUB ACADEMY GmbH, über ihr revolutionäres und fortschrittliches Lernkonzept Adaptive Growing®. Direkte Praxiseinblicke in den digitalen Qualifizierungsprozess von Mitarbeitenden liefert Tobias Zuckschwerdt, Geschäftsführer der Stadtwerke Kiel Netz GmbH.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und bereiten Sie sich optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vor!
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist für Sie wie immer beitragsfrei und die Anmeldung hier über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich.
Wir freuen uns auf Sie!
Personalmangel? Zu wenig Fachkräfte? Stellenanzeigen bleiben ohne Erfolg?
Sie sind vorausschauend und wollen jetzt die Weichen für die Zukunftsfähigkeit Ihres Betriebes stellen? Wir, die Agentur für Arbeit Heilbronn, begleiten Sie auf diesem Weg und zeigen Ihnen alternative Handlungsmöglichkeiten zur Fachkräftesicherung auf. Seien Sie gespannt!
Ein maßgeblicher Schlüssel zur Fachkräftesicherung ist die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter/innen. Ihr Unternehmen kann durch das neue Aus- und Weiterbildungsgesetz zum 1. April 2024 davon signifikant profitieren.
Und zwar durch
…höhere Transparenz der Fördermöglichkeiten
…einfachere und schnellere Umsetzung der Weiterbildungsförderung
…neue Förderinstrumente – wie das Qualifizierungsgeld und die Kombiumschulung
…unser Dienstleistungsangebot der lebenslangen Berufsberatung für Ihre Mitarbeiter/innen
Starten Sie JETZT mit uns die #Qualifizierungsoffensive!
Intrapreneurship ist eine Chance für Innovation insbesondere in großen Organisationen. Intrapreneurship wird unterschiedliche Formen einnehmen, abhängig von der Mission und den Zielen. Eine Hochschule und Großforschungseinrichtung wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat dabei seine eigenen Chancen und Herausforderungen. Eine Situation, die sehr viel programmatisches Entdecken und Vorgehen braucht.
Dr. Klaus Reichert im Gespräch mit Dr. Niels Feldmann vom Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) und Innovations- und Relationsmanagement (IRM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Es geht um die Vorgehensweise zum Etablieren von Intrapreneurship am KIT und der Einbettung in die Helmholtz Akademie für Intrapreneurship (HAFIS).
--
Dabei sein & eigene Fragen stellen beim Live Podcast. So wird Innovation lebendig und gleich umsetzbar. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich: https://www.klausreichert.de/event/live-podcast-intrapreneurship-programmatisch-entdecken-mit-dr-niels-feldmann-kit/
Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir sich noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung (Link am Ende der Mail) am Dienstag, dem 18. Juni 2024 von 12:00 bis max. 13:00 Uhr, ein.
Die Anmeldung ist bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich und erfolgt per E-Mail an: l.richter@heilbronn-franken.com.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem UNTERNEHMER-FORUM.
Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne.
#regionheilbronnfranken #netzwerktransformotive #zukunftgestalten
Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir sich noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung (Link am Ende der Mail) am Dienstag, dem 18. Juni 2024 von 12:00 bis max. 13:00 Uhr, ein.
Die Anmeldung ist bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich und erfolgt per E-Mail an: l.richter@heilbronn-franken.com.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem UNTERNEHMER-FORUM.
Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne.
#regionheilbronnfranken #netzwerktransformotive #zukunftgestalten
Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir sich noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung (Link am Ende der Mail) am Dienstag, dem 07. Mai 2024 von 12:00 bis max. 13:00 Uhr, ein.
Die Anmeldung ist bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich und erfolgt per E-Mail an: l.richter@heilbronn-franken.com.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem UNTERNEHMER-FORUM.
Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne.
#regionheilbronnfranken #netzwerktransformotive #zukunftgestalten
Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir sich noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung (Link am Ende der Mail) am Dienstag, dem 16. April 2024 von 12:00 bis max. 13:00 Uhr, ein.
Die Anmeldung ist bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich und erfolgt per E-Mail an: l.richter@heilbronn-franken.com.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem UNTERNEHMER-FORUM.
Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne.
#regionheilbronnfranken #netzwerktransformotive #zukunftgestalten
Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir sich noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung (Link am Ende der Mail) am Dienstag, dem 12. März 2024 von 12:00 bis max. 13:00 Uhr, ein.
Die Anmeldung ist bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich und erfolgt per E-Mail an: l.richter@heilbronn-franken.com.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem UNTERNEHMER-FORUM.
Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne.
#regionheilbronnfranken #netzwerktransformotive #zukunftgestalten
Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir sich noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung (Link am Ende der Mail) am Dienstag, dem 20. Februar 2024 von 12:00 bis max. 13:00 Uhr, ein.
Die Anmeldung ist bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich und erfolgt per E-Mail an: l.richter@heilbronn-franken.com.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem UNTERNEHMER-FORUM.
Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne.
#regionheilbronnfranken #netzwerktransformotive #zukunftgestalten
Wie kann das Netzwerk TRANSFORMOTIVE Sie als Unternehmen unterstützen? - Wir klären auf.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE gestaltet bedarfsgerechte Unterstützung in der Transformation für kleine mittelständische Unternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Dabei entlasten wir Ihr Transformations-Budget und tragen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsangebote.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie diese aussehen welcher Nutzen sich daraus für Sie ergeben könnte und teilen Sie mit uns, wobei wir sich noch unterstützen können. Hierzu laden wir Sie recht herzlich zu unserer Online-Veranstaltung (Link am Ende der Mail) am Dienstag, dem 16. Januar 2024 von 12:00 bis max. 13:00 Uhr, ein.
Die Anmeldung ist erfolgt über den Link https://eveeno.com/projekt-vorstellung_20240116.
Schenken Sie uns ein wenig Ihrer Zeit, teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und stellen Sie gezielte Fragen. Wir unterstützen Sie gerne.
#regionheilbronnfranken #netzwerktransformotive #zukunftgestalten