Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Was haben wir erreicht, was wollen wir gemeinsam anpacken?
Auch 2025 bringt das Netzwerk TRANSFORMOTIVE wieder Unternehmen, Expertinnen und Experten sowie zentrale Akteure der Region Heilbronn-Franken zusammen, um praxisnahe Erfolgsbeispiele und konkrete Lösungsansätze für die Transformation der Automobilbranche zu diskutieren.
Das erwartet Sie:
Impulsvorträge führender Experten zur Transformation der Automobilindustrie
Erfolgsgeschichten aus der Region – Von Unternehmen für Unternehmen
Netzwerkmöglichkeiten mit wichtigen Akteuren der Region
Diskussionen & Austausch zu Herausforderungen und Lösungen
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz.
Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken, die sich aktiv mit den Herausforderungen der Transformation auseinandersetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Platzanzahl begrenzt. Sollte die Nachfrage das verfügbare Kontingent übersteigen, behalten wir uns eine Auswahl der Teilnehmenden vor.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.
Viele Unternehmen setzen auf E-Mobilität, um ihre betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Doch zwischen der Entscheidung für Elektrifizierung und der erfolgreichen Umsetzung liegen einige Herausforderungen. Wie gelingt der Umstieg in der Praxis? Welche Erfahrungen gibt es bereits? Und wie überzeugt man Mitarbeitende von neuen Mobilitätslösungen? Unsere Experten Alexander Klinge und Lara Kreft von der GP JOULE Consult GmbH geben praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Strategien, zeigen mögliche Stolpersteine auf und liefern wertvolle Tipps für Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten möchten. Nach dem Impuls haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Herausforderungen zu teilen und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung am Donnerstag, den 03.04.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.
Highlights der Veranstaltung:
- Ein Impulsvortrag mit Ergebnissen aus durchgeführten Mitarbeitendenbefragungen zu den Herausforderungen der Flottenelektrifizierung
- Lösungswege für Unternehmen: Einordnung bestehender Regulatorik und Vorteile je nach Anwendungsfall
- Einblick in eine Praxisstudie (Case Study) mit realen Erfahrungen und Erfolgsfaktoren
- Interaktive Diskussion zu realen Herausforderungen und Lösungsansätzen
Agenda:
11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls GP JOULE Consult GmbH
11:30 Uhr Berichte aus den Unternehmen
11:45 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
18. März 2025, 12:00 bis 12:45 Uhr - Online via Zoom
Am Dienstag, den 18. März 2025 heißen wir Sie herzlich Willkommen zu unserem Kick-Off-Webinar „Self-Assessment-Tool für KMU – Ein vielfältiges Tool zur praxisnahen Analyse der individuellen Entwicklungspotenziale“.
Das webbasierte Self-Assessment für KMU bietet Unternehmen die Chance ihren individuellen Stand in Hinblick auf neun zukunftsorientierte Handlungsfelder zu analysieren. Hierzu zählen beispielsweise die Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen, die Prozesseffizienz im Unternehmen, der Stand der Personalqualifizierung sowie die Diversifizierung von Produkten und Dienstleistungen.
Diese praxisorientierte und anwenderfreundliche Plattform bietet dem Unternehmen die Möglichkeit gezielt tiefer in die Themenfelder einzusteigen, passende Unterstützungsmaßnahme abzurufen und ein Fortschritts- sowie Planungstool zu nutzen. Die Analyse berücksichtigt dabei die unterschiedliche Relevanz der Themen für das teilnehmende Unternehmen und bietet zudem die Chance, die eigenen Ergebnisse mittels Benchmark mit den kumulierten Ergebnissen vergleichbarer Unternehmen zu spiegeln.
Erhalten Sie noch vor der offiziellen Veröffentlichung erste Einblicke in das neu entwickelte Self-Assessment-Tool und lernen Sie mehr über die Vorteile, die sich aus einer Nutzung unserer webbasieren Analysetools für ihr Unternehmen ergeben.
Kostenfreie Anmeldemöglichkeiten sind über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich.
Viele Unternehmen setzen bei der betrieblichen Mobilität auf isolierte Lösungen. Doch erst durch die Vernetzung mit anderen Akteuren und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen entstehen echte Mehrwerte. Wie lassen sich Synergien optimal nutzen? Welche Best Practices gibt es? Und welche Netzwerke bieten sich an? Unser Experte bringt Klarheit in diese Fragen und zeigt praxisnahe Ansätze für eine effiziente, vernetzte Mobilitätsstrategie.
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Online-Veranstaltung
am Donnerstag, den 27.02.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein.
AGENDA
11:00 Uhr Begrüßung und Einführung
11:10 Uhr Impuls Patrick Ansbacher von B.A.U.M. Consult GmbH
11:40 Uhr Fragerunde & Diskussion
11:55 Uhr Abschluss
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wie erreiche ich meine bestehenden Kunden und generiere neue Kunden für die Zukunft?
Wie kann mein Unternehmen Kunden begeistern?
Wo beginnt in meinem Unternehmen die Kundenorientierung?
Im Rahmen unserer TRANSFORMOTIVE - Workshopreihe „Kunden- und Vertriebsorientierung“ nach dem Konzept unseres Beraters Andreas Fein, ist dies nur ein Auszug der behandelten Fragestellungen.
Unser Ziel ist es, die teilnehmenden Unternehmen in der Ausrichtung des Vertriebes und der Kundenansprache zu unterstützen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf zukunftsorientierten Vertriebsformen und der kooperativen Mitarbeiter- und Organisationsentwicklung
Wir laden Sie herzlich zu unserer ersten Workshopreihe ein, die an folgenden Terminen stattfinden wird*:
29.04.2025 Auftakt Workshop
22.- 23.05.2025 2-tägiger Workshop
02.- 03.07.2025 2-tägiger Workshop
28.- 29.07.2025 2-tägiger Workshop
09.10.2025 Abschlussveranstaltung mit Ergebnispräsentation
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Unternehmen pro Workshopreihe begrenzt. Das Projekt TRANSFORMOTIVE trägt die Kosten des Beraters sowie der Verpflegung im Rahmen des Workshopreihen für Sie. Bitte beachten Sie, dass die Workshops in unserem Büro, in der Koepffstraße 17 in Heilbronn, in Präsenz stattfinden.
Die Zielgruppe der Workshops stellt sich aufgrund der BMWK-Förderung wie folgt dar.
Kleine und mittelständische Unternehmen der Region Heilbronn Franken aus den Bereichen:
- Automobilwirtschaft (Hersteller, Zulieferer, Ausrüster, Dienstleister),
- Kunststoffbearbeitung- und -verarbeitung,
- Metallbearbeitung- und -verarbeitung
- Maschinenbau,
- Elektrotechnik,
- Unternehmen, die zu einem gewissen Anteil in der Wertschöpfungskette der Automotivebranche zu finden sind.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung willkommen zu heißen.
Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung!
Im Zeitraum vom 07.04.2025 bis 04.06.2025 findet die TRANSFORMOTIVE – Workshopreihe „KI – Chancen erkennen und erfolgreich integrieren“ statt.
Im Rahmen dieser Workshopreihe werden die teilnehmenden Unternehmen bei dem Einstieg in die betriebliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz unterstützen. Ein besonderer Schwerpunkt der Workshopreihe liegt dabei auf dem abgestimmten Mix aus theoretischen Impulsen, der praktischen Anwendung der Inhalte und vertiefenden Reflexionsphasen.
Unter Berücksichtigung des individuellen Kenntnisstands erhalten die Teilnehmer praxisnahe Einblicke in die Welt der generativen KI, entwickeln Ihren eigenen KI-Assistenten und erfahren, wie Sie KI gewinnbringend in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können.
Im Rahmen einer rund zwei Monate späteren Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse der eigenen Projektideen innerhalb der Teilnehmergruppe vorgestellt und führen so zu weiteren Anreizen sowie Einsichten für das eigene Unternehmen.
Die Workshopreihe besteht aus den folgenden Veranstaltungen:
07.04.2025 – 08.04.2025
Grundlagen generativer KI:
- Überblick über KI-Technologien und deren Anwendungsfelder
- Einordnung von Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT in die KI-Landschaft
- Praktische Beispiele zur Nutzung von KI in der Wissensarbeit
- Grundlagen des „Promptens“ und der Bedeutung von Kontext für gute Ergebnisse
- Risiken und Grenzen der KI (Halluzinationen, Genauigkeit)
- Hinweise zur sicheren und regelkonformen Nutzung von KI
Custom GPT und RAG-Anwendungen:
- Jeder Teilnehmer entwickelt seinen eigenen KI-Assistenten (Custom GPT)
- Einführung in Retrieval-Augmented Generation (RAG) als fortgeschrittene KI-Integration
Moderierter Ideenentwicklungsprozess:
- Entwicklung von KI-Anwendungsideen unter Berücksichtigung von Business Value und Komplexität
Praktische Experimente in Kleingruppen:
- Kurze Iterationen von 60–90 Minuten zu Custom GPT und RAG-Anwendungen
- Präsentationen und Erfahrungsaustausch
Fachlicher Impuls:
- Hinweise zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten (inkl. Handout)
04.06.2025
Follow-up und Reflexion
- Austausch zu den Erfahrungen mit KI im betrieblichen Alltag
- Fragen, Herausforderungen und Bedürfnisse der Unternehmen
- Neue fachliche Impulse
Die Workshops finden in den Räumlichkeiten des Projekts TRANSFORMOTIVE in der in der Koepffstraße 17 in 74076 Heilbronn statt.
Die Kosten für den Berater, die Workshopdurchführung und die Verpflegung im Rahmen der Workshopreihe werden durch das Projekt TRANSFORMOTIVE getragen.
Je Unternehmen ist eine Anmeldung mit Ansprechpartner ausreichend. Die namentliche Bekanntgabe der Teilnehmer kann im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail erfolgen.
Wofür steht mein Unternehmen in Zukunft?
Wie kann mein Unternehmen profitabel viele Aufträge gewinnen?
Im Rahmen unserer TRANSFORMOTIVE - Workshopreihe „Stärken nutzen – Zukunft gestalten“ in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Berater Dr. Michael Löhle, ist dies nur ein Auszug der behandelten Fragestellungen.
Wir möchten die Stärken und Schwächen der teilnehmenden Unternehmen herausarbeiten und für den zukünftigen Erfolg nutzen. In Zusammenarbeit mit den Unternehmen sollen die Entwicklungen und Vorgaben der Märkte, der Politik, der Verbände sowie aktueller Trends frühzeitig erkannt und in Produkte, Dienstleistungen und Prozesse umgesetzt werden.
Unser Ziel ist es, die teilnehmenden Unternehmen heute optimal aufzustellen, um die Lösungen, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die ihre Kunden morgen benötigen. Wir wollen erreichen, dass Sie vor Ihren Wettbewerbern agieren und nicht nur reagieren.
Die Workshopreihe wird an folgenden Terminen stattfinden*:
14.03.2025 10:00 bis 16:00 Uhr |
Auftakt-Workshop Für die Konzeptvorstellung und Klärung offener Fragen für die Geschäftsführer/Prokuristen/Abteilungsleiter/etc. gedacht, an diesem dürfen die Projektleiter, welche die Workshopreihen durchführen, natürlich ebenfalls teilnehmen
|
26.03. bis 28.03.2025 09:00 bis ca. 17:00 Uhr |
3-tägiger Workshop Themenbearbeitung mit den Projektleitern und bis zu 3 Projektmitarbeitern aus den Bereichen Vertrieb, Fertigung und Entwicklung. Übergeordnete Themen: Vermittlung von Analyse- und Umsetzungsmethoden, um Restrukturierungserfordernisse zu erkennen und zielgerichtete Korrekturmaßnahmen zu entwickeln
|
Für das Jahr 2025 stehen weitere Termine zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.
Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Unternehmen begrenzt. Die Kosten für den Berater, die Workshopdurchführung und die Verpflegung im Rahmen der Workshops werden durch das Projekt TRANSFORMOTIVE getragen. Bitte beachten Sie, dass die Workshops in den Seminarräumlichkeiten der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH, Koepffstraße 17, 74076 Heilbronn in Präsenz stattfinden.
Innovationsvorsprung durch Praxiswissen
In der Industrie sind Roboter schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Sie haben es ermöglicht, dass Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleibt. Warum soll das für KMUs nicht gelten?
Unternehmen wie der Lauffener Greiftechnikspezialist Schunk beschäftigen sich seit Jahren mit diesem Thema und wollen dieses Wissen gerne weitergeben. Gemeinsam mit Schunk bieten wir vom Netzwerk TRANSFORMOTIVE dazu einen praxisorientierten Workshop, welcher Ihnen die Möglichkeit bietet, direkt mit echten Robotersystemen zu arbeiten.
Highlights des Workshops:
- Hands-on Erfahrung mit 13 State-of-the-Art Robotersystemen von KUKA, FANUC und ABB
- Expertenwissen zur strategischen Integration von Automatisierungslösungen in KMUs
Ihr Wettbewerbsvorteil:
- Verständnis der verschiedenen Roboterarten und deren Einsatzmöglichkeiten
- Praktische Erfahrung in der Roboterprogrammierung und Anwendung
- Kenntnisse zur Analyse und Bewertung potenzieller Automatisierungsanwendungen
Die Kosten für die Berater, die Workshopdurchführung und die Verpflegung im Rahmen der Workshops werden durch das Projekt TRANSFORMOTIVE getragen.
Melden Sie sich jetzt für dieses außergewöhnliche Workshop-Angebot an und ergattern einer der wenigen Plätze. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung willkommen zu heißen.
Transformotive Netzwerk Talk - Gemeinschaftsunternehmen Maschinenring mit Rüdiger Volk - Virtuelle OEM
#VirtuelleOEM: Ich freue mich schon sehr auf den Netzwerk Transformotive Talk mit Rüdiger Volk, Geschäftsführer des #Maschinenring Tauber-Franken. Er erläutert das gemeinsame Geschäftsmodell vieler Mitglieder und geht auf die Vorteile und Herausforderungen dieses besonderen Gemeinschaftsunternehmen ein.
Zusammen mit Stephan Hirth vom #Netzwerk gehen wir auf die Vorteile des gemeinsamen Vorgehens des Maschinenrings ein. Ein gutes Beispiel für Virtuelle #OEM, wie wir finden.
Mit dem Projekt "Virtuelle OEM" schafft das Netzwerk Transformotive ein Angebot für Unternehmen, gemeinsam mehr #Innovation, bessere #Einkauf Konditionen, #Vertrieb und #Support auf Niveau der "Großen", der OEM, erbringen zu können.
Wie? Indem wir auf #Gemeinschaft setzen und Unternehmen voran bringen, denn ein "#Netzwerk bedeutet gemeinsam etwas zu machen, das alleine nicht möglich ist."
Dank Förderung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist die Betreuung von interessierten Unternehmen im Laufe des Jahres 2025 für Unternehmen der Wirtschaftsregion #HeilbronnFranken noch kostenlos.
Das Netzwerk Transformotive stärkt das gemeinsame Handeln der Unternehmen der Region Heilbronn Franken. Im Transformotive Netzwerk Talk machen wir das Vorgehen der "Virtuellen OEM" am Beispiel des Maschinenring Tauber-Franken deutlich.
Die Teilnahme am Transformotive Netzwerk Talk via Zoom ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich: https://events.wfghn.de/News-Termine/Veranstaltungen/event.php?vnr=185-10a#top
Viele Unternehmen sind dringend auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, während andere gezwungen sind, Personal abzubauen.
Die Arbeitsmarktdrehscheibe hat sich zum Ziel gesetzt, diese Unternehmen miteinander zu vernetzen und den direkten Transfer von Beschäftigten zu ermöglichen.
Gemeinsam mit den Qualifizierungsverbünden laden wir Sie am 29. Januar 2025 von 09:00 bis 10:30 Uhr herzlich zu unserer vierten virtuellen Arbeitsmarktdrehscheibe für den Raum Heilbronn ein.
Mit diesem Online-Format wollen wir Unternehmen eine unkomplizierte und praxisnahe Lösung bieten, um sich direkt miteinander auszutauschen.
Das Konzept stammt aus dem Projekt Qualifizierungsverbünde im Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. und hat sich bereits vielfach bewährt.
Die Arbeitsmarktdrehscheibe stellt eine virtuelle Plattform bereit, auf der sich Arbeitgeber verschiedenster Branchen und Größen über ihre aktuelle Personalsituation austauschen und vernetzen können. Sowohl offene Stellen als auch notwendige Personalabbaumöglichkeiten können hier ebenfalls besprochen werden.
Durch diesen Austausch wird es für Unternehmen einfacher, passende Mitarbeiter zu finden, und gleichzeitig wird Arbeitslosigkeit reduziert. Die Arbeitsmarktdrehscheibe schafft somit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Seien auch Sie Teil dieses erfolgreichen Formats und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen!
Die Kosten der Veranstaltung trägt das Projekt für Sie.
Viele Unternehmen sind dringend auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, während andere gezwungen sind, Personal abzubauen.
Die Arbeitsmarktdrehscheibe hat sich zum Ziel gesetzt, diese Unternehmen miteinander zu vernetzen und den direkten Transfer von Beschäftigten zu ermöglichen.
Gemeinsam mit den Qualifizierungsverbünden laden wir Sie am 11. Dezember 2024 von 09:00 bis 10:30 Uhr herzlich zu unserer dritten virtuellen Arbeitsmarktdrehscheibe für den Raum Heilbronn ein.
Mit diesem Online-Format wollen wir Unternehmen eine unkomplizierte und praxisnahe Lösung bieten, um sich direkt miteinander auszutauschen.
Das Konzept stammt aus dem Projekt Qualifizierungsverbünde im Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. und hat sich bereits vielfach bewährt.
Die Arbeitsmarktdrehscheibe stellt eine virtuelle Plattform bereit, auf der sich Arbeitgeber verschiedenster Branchen und Größen über ihre aktuelle Personalsituation austauschen und vernetzen können. Sowohl offene Stellen als auch notwendige Personalabbaumöglichkeiten können hier ebenfalls besprochen werden.
Durch diesen Austausch wird es für Unternehmen einfacher, passende Mitarbeiter zu finden, und gleichzeitig wird Arbeitslosigkeit reduziert. Die Arbeitsmarktdrehscheibe schafft somit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Als kurzen inhaltlichen Input wird sich dieses Mal die Berufsberatung im Erwerbsleben der Bundesagentur für Arbeit des Verbundes Franken - Ostwürttemberg – Ulm & Neu Ulm vorstellen sowie spannende Einblicke in ihr Dienstleistungsportfolio präsentieren.
Die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) berät in erster Linie Beschäftigte zu Fragen der beruflichen Weiterbildung, zeigt Wege auf, um Berufsabschlüsse nachzuholen und unterstützt bei der beruflichen Neuorientierung und Neupositionierung, vor allem im Kontext der digitalen Transformation.
Seien auch Sie Teil dieses erfolgreichen Formats und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen!
Die Kosten der Veranstaltung trägt das Projekt für Sie.
Innovationsvorsprung durch Praxiswissen
In der Industrie sind Roboter schon seit Jahrzehnten im Einsatz. Sie haben es ermöglicht, dass Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleibt. Warum soll das für KMUs nicht gelten?
Unternehmen wie der Lauffener Greiftechnikspezialist Schunk beschäftigen sich seit Jahren mit diesem Thema und wollen dieses Wissen gerne weitergeben. Gemeinsam mit Schunk bieten wir vom Netzwerk TRANSFORMOTIVE dazu einen praxisorientierten Workshop, welcher Ihnen die Möglichkeit bietet, direkt mit echten Robotersystemen zu arbeiten.
Highlights des Workshops:
- Hands-on Erfahrung mit 13 State-of-the-Art Robotersystemen von KUKA, FANUC und ABB
- Expertenwissen zur strategischen Integration von Automatisierungslösungen in KMUs
Ihr Wettbewerbsvorteil:
- Verständnis der verschiedenen Roboterarten und deren Einsatzmöglichkeiten
- Praktische Erfahrung in der Roboterprogrammierung und Anwendung
- Kenntnisse zur Analyse und Bewertung potenzieller Automatisierungsanwendungen
Die Kosten für die Berater, die Workshopdurchführung und die Verpflegung im Rahmen der Workshops werden durch das Projekt TRANSFORMOTIVE getragen.
Melden Sie sich jetzt für dieses außergewöhnliche Workshop-Angebot an und ergattern einer der wenigen Plätze. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung willkommen zu heißen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Zeiten globaler wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnt die Regionalität in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Regionale Kontakte und Netzwerke bieten Stabilität und Sicherheit, da sie weniger anfällig für internationale Krisen und Lieferkettenunterbrechungen sind. Zudem fördern sie die lokale Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze und stärken die Gemeinschaft. Durch die Fokussierung auf regionale Partnerschaften können Unternehmen flexibler und widerstandsfähiger agieren, was in einer unvorhersehbaren globalen Wirtschaftslage von unschätzbarem Wert ist.
Das Netzwerk TRANSFORMOTIVE lädt Sie zum Austausch um genau dieses Thema ein beim nächsten Netzwerk-Frühstück punktACHT am Donnerstag, den 28. November 2024 in Heilbronn.
Während eines reichhaltigen Frühstücks stehen der Austausch und die Vernetzung im Fokus. Eingeleitet wird die Veranstaltung durch einen kurzen Impulsvortrag über die Stärkung regionaler Wirtschaftsstrukturen.
Die Kosten für das Frühstück übernehmen wir für Sie. Seien Sie dabei, lernen Sie neue regionale Wirtschaftsakteure kennen und bringen Sie Ihre Anregungen ein!
Anmeldungen sind bis zum 27. November 2024 hier über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Jahr 2024 nähert sich langsam aber sicher seinem Ende entgegen.
Das Team des Projekts TRANSFORMOTIVE hat auch in diesem Jahr wieder viele tolle Momente mit allen Netzwerkmitgliedern erleben dürfen – und genau das wollen wir nochmal mit Ihnen zelebrieren! Daher laden wir Sie herzlich zu unserem großen winterlichen Grill-Event am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 ab 17:00 Uhr im Innenhof der Koepffstraße 17 in Heilbronn ein!
Unter dem Motto 360 Grad – WINTEREDITION wollen wir nicht nur bei Glühwein, Punsch und gegrillten Leckereien die Winterzeit gemeinsam einläuten, sondern auch einen Rundum-Blick auf alle bisherigen schönen Momente im Jahr 2024 von TRANSFORMOTIVE richten.
Neben der klassischen roten Wurst, Bratwurst und vegetarischen Alternativen vom Grill erwarten Sie Glühwein, nicht-alkoholischer Punsch sowie ein gemeinsamer Ausklang des Jahres 2024 in einer geselligen Runde mit unseren Netzwerkmitgliedern.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie wie immer beitragsfrei und die Anmeldungen bis zum 4. Dezember 2024 hier über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Abend!
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Mittwoch, den 04. Dezember 2024 heißen wir Sie herzlich Willkommen zu unserem Info-Webinar „Self-Assessment für KMU – Ein vielfältiges Tool zur praxisnahen Analyse der individuellen Entwicklungspotenziale“.
Das webbasierte Self-Assessment für KMU bietet Unternehmen die Chance ihren individuellen Stand in Hinblick auf neun zukunftsorientierte Handlungsfelder zu analysieren. Hierzu zählen beispielsweise die Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen, die Prozesseffizienz im Unternehmen, der Stand der Personalqualifizierung sowie die Diversifizierung von Produkten und Dienstleistungen.
Diese praxisorientierte und anwenderfreundliche Plattform bietet dem Unternehmen die Möglichkeit gezielt tiefer in die Themenfelder einzusteigen, passende Unterstützungsmaßnahme abzurufen und ein Fortschritts- sowie Planungstool zu nutzen. Die Analyse berücksichtigt dabei die unterschiedliche Relevanz der Themen für das teilnehmende Unternehmen und bietet zudem die Chance die eigenen Ergebnisse mittels Benchmark mit den kumulieren Ergebnissen vergleichbarer Unternehmen zu spiegeln.
Erhalten Sie noch vor der offiziellen Veröffentlichung erste Einblicke in das neu entwickelte Self-Assessment-Tool und lernen Sie mehr über die Vorteile, die sich aus einer Nutzung unserer webbasieren Analysetools für ihr Unternehmen ergeben.
Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen einer Webinar - Reihe der Transformationsnetzwerke BW statt.
Kostenfreie Anmeldemöglichkeiten sind hier über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich.
>>> Es gibt eine weitere Veranstaltungen von TRANSFORMOTIVE im Rahmen dieser Webinar - Reihe:
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Dienstag, den 12. November 2024 heißen wir Sie herzlich Willkommen zu unserem Info-Webinar „Nachhaltigkeit als Chance – Aktiv werden rechnet sich! – Alles zum Workshop rund um die Themen ESG-Reporting und CO2-Fußabdruck“.
Der Bedarf nach echter Nachhaltigkeit ist es heute dringlicher denn je, da unsere ökologischen sowie sozialen Problemfelder global immer bedrohlicher werden. Zudem ist das Thema Nachhaltigkeit im regulatorischen Trend, wodurch der Handlungsdruck auf Unternehmen stetig und von mehreren Seiten gleichzeitig wächst: Die Politik, Kunden und Geschäftspartner sowie auch Investoren fordern immer häufiger eine Nachhaltigkeit, die überprüfbar ist. Nicht auf das Thema einzugehen, stellt mittlerweile langfristige geschäftliche Risiken dar.
Wir vom Team TRANSFORMOTIVE wollen diesen Schritt gemeinsam mit unseren regionalen KMU gehen und sie bei einer nachhaltigen Ausrichtung ihres Unternehmens von Anfang an unterstützen: Neben der Erarbeitung einer Grundlage für einen ESG-Report nach DNK-Standard und der Ermittlung ihrer CO2-Emissionen, bieten wir den Unternehmen mit Hilfe einer Workshopreihe einen Deep-Dive in das Thema Nachhaltigkeit an.
Erfahren Sie spannende Details sowie Hintergründe zu dem Workshop und lassen Sie sich Einblicke in die genauen Abläufe geben. Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen einer Webinarreihe der Transformationsnetzwerke BW statt.
Kostenfreie Anmeldemöglichkeiten sind hier über die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH möglich.
AUFGEPASST:
Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auf eine weitere Online-Veranstaltung aufmerksam machen, welche am 4. Dezember 2024 im Rahmen der Webinarreihe der Transformationsnetzwerke BW stattfindet: „Self-Assessment für KMU – Ein vielfältiges Tool zur praxisnahen Analyse der individuellen Entwicklungspotenziale“.
Im Zeitraum vom 21.01. bis zum 01.04.2025 bzw. vom 10.03.2025 bis zum 04.06.2025 finden unsere TRANSFORMOTIVE Workshopreihen „Re- und Up-Skilling von Belegschaften – das Wissen von Morgen in Ihrem Unternehmen!“ in Zusammenarbeit mit der POLYMUNDO AG statt.
In der Veranstaltung werden die Workshopreihen Re- und Up-Skilling vorgestellt und Sie haben zusätzlich die Möglichkeit Fragen zu stellen. Lernen Sie uns und die Trainer unverbindlich kennen. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Im Live Podcast spricht Dr. Klaus Reichert mit Wolfgang Bender über seine neuen Ansätze im #Weinbau. Zentrales Thema seiner Tätigkeit: "Weine von und für eine Intakte Kulturlandschaft". Er macht dabei vieles anders und geht voran. #Innovation #Wein #VirtuelleOEM #Genossenschaft #Klimawandel Dabei sein & eigene Fragen stellen beim Live Podcast. So wird Innovation lebendig und gleich umsetzbar. Die Teilnahme per Zoom ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich: https://www.klausreichert.de/event/live-podcast-wie-ein-winzer-durch-seine-andere-sichtweise-neue-loesungen-fuer-den-weinbau-findet-wolfgang-bender-wolfgangsweine/
Am Donnerstag, den 31. Oktober lädt das Netzwerk Bildung trifft Wirtschaft von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr zum Mittagstalk ein. Zu Gast ist Eva Daberger von der baramundi software GmbH.
Führung im Doppelpack: Jobsharing als Erfolgsfaktor!
Wie Führungstandems Unternehmen stärken und neue Arbeitsmodelle etablieren
Jobsharing ist ein attraktives Modell, um mehr Flexibilität zu bieten und gleichzeitig die Effizienz und Innovation in Unternehmen zu fördern. Anhand eines Best Practice Beispiels zeigen wir, wie Führungstandems in der Praxis funktionieren und welche Chancen es für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitende bietet. Lernen Sie ein Arbeitsmodell kennen, welches Vertrauen fordert und Zukunftsfähigkeit sichert.
Als Gesprächspartnerin ist Eva Daberger, Director People, Culture & Organization bei der baramundi software GmbH zu Gast. Sie berichtet aus erster Hand, wie es gelingen kann ein Führungstandem zu etablieren und welche Stolpersteile aus dem Weg geräumt werden mussten. Wir erfahren, wie sich ein solches Team findet und den Arbeitsalltag gestaltet.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und lernen Sie am Best Practice Beispiel mehr über Jobsharing als modernes Arbeitsmodell!
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist für Sie wie immer beitragsfrei.
Wir freuen uns auf Sie!