Sprache auswählen

logo bmwk

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30


Veranstaltungen in der Nähe
Mai, 2025
Veranstaltungen nach Monaten
Mai
20
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   20th Mai, 2025 - 23rd Juli, 2025
Nachhaltige und effiziente betriebliche Mobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte in ihren Mobilitätsstrate...

Nachhaltige und effiziente betriebliche Mobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte in ihren Mobilitätsstrategien zu vereinen. Mit der Weiterbildung zum Betrieblichen Mobilitätsmanager (IHK) erwerben Sie und/ oder Ihre Mitarbeitenden das notwendige Fachwissen, um Mobilitätsprozesse im Unternehmen strategisch zu steuern, Optimierungspotenziale zu identifizieren und nachhaltige Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

Die Qualifizierung richtet sich an alle, die Mobilitätsprozesse im Unternehmen verantworten oder aktiv mitgestalten möchten. Besonders relevant ist sie für:

  • Geschäftsführung & Unternehmensleitung – für eine strategische Verankerung des Mobilitätsmanagements
  • Personal- & HR-Abteilungen – zur Förderung nachhaltiger Mitarbeiter-Mobilität
  • Nachhaltigkeits- & Umweltmanagement – zur Erfüllung betrieblicher Klimaziele
  • Fuhrpark- & Flottenmanagement – zur Optimierung des Fahrzeugbestands
  • Einkauf & Logistik – für nachhaltige Transport- und Lieferketten
  • Facility Management – zur Gestaltung von Parkraummanagement und Infrastruktur
  • Kommunikation & Marketing – zur internen und externen Vermittlung von Mobilitätsmaßnahmen

Aufbau der Weiterbildung

Die Qualifizierung orientiert sich an den Vorgaben des IHK-Curriculums und besteht aus sechs Einheiten:

📌 Einheit 1: Einführung/Grundlagen Mobilität und Verkehr

📌 Einheit 2: Bestandsaufnahme und Analysen

📌 Einheit 3: Verkehrsmittel & Nutzungsmodelle

📌 Einheit 4: Fuhrpark / Elektromobilität

📌 Einheit 5: Arbeitswege / Dienstreisen / Anreize

📌 Einheit 6: Verstetigung von betrieblichem Mobilitätsmanagement

Die Termine finden online statt, jeweils von 9 bis 13 Uhr.

Sie können entweder die gesamte Weiterbildung absolvieren oder gezielt einzelne Module belegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Zertifikatsteilnehmer priorisiert werden. Die Plätze sind begrenzt.

Zertifikatsoptionen

  • Mobilitätsbeauftragter (B.A.U.M.): Teilnahme an einzelnen Modulen mit Abschlusszertifikat
  • Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK): 80% Teilnahme an Modulen, Bericht und bestandener Zertifikatsabschluss                                                  WORKSHOPANMELDUNG

Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie haben Fragen zu dem Workshop? Dann wenden Sie sich gerne direkt an:

Lisa Richter: Tel.: 07131/3825 120, E-Mail: l.richter@heilbronn-franken.com

Oder besuchen Sie unsere Auftaktveranstaltung am 10. April 16 bis 20 Uhr

ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG

Jetzt teilnehmen – wir übernehmen die Kosten für Sie!

Mai
28
  1.   Wissensaufbau-Veranstaltung
  2.    Öffentlich
  1.   28th Mai, 2025 - 21st Nov., 2025
Im Zeitraum vom 28.05.2025 bis 21.11.2025 findet unsere etablierte TRANSFORMOTIVE – Workshopreihe „Effizienzsteigerung“ statt. Im Rahmen dieser Workshopreihe geben wir, aufbauend auf dem aktuellen St...

Im Zeitraum vom 28.05.2025 bis 21.11.2025 findet unsere etablierte TRANSFORMOTIVE – Workshopreihe „Effizienzsteigerung“ statt.

Im Rahmen dieser Workshopreihe geben wir, aufbauend auf dem aktuellen Stand der teilnehmenden Unternehmen, eine Einführung in die gängigen Methoden der Effizienzsteigerung. Dies beinhaltet praxisnahe, auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Unternehmen angepasste Inhalte aus den Themenfeldern Six Sigma, Lean Management und Theory of Constraints. Diese werden mittels begleitender, unternehmensindividueller Pilotprojekte in der Praxis angewendet.

Die Workshopreihe besteht aus den folgenden Veranstaltungen:

28.05.2025     

Champions-Workshop                

Konzeptvorstellung, erste Einblicke in kommende Workshopinhalte und Klärung offener Fragen für die Geschäftsführer/Prokuristen/Abteilungsleiter/etc. inkl. Projektleiter

KW27/28 2025

Auftaktgespräche  

Unternehmensbesuch (0,5 Tage je teilnehmendem Unternehmen) inkl. Sammlung von Ideen für das Pilotprojekt

09.07.-11.07.2025

3-tägiger Workshop

Theorie und Praxis zum Themenbereich Problem und Ursachenanalyse

KW 30/31   2025

Praxisbegleitung I

Problem- und Ursachenanalyse im Pilotprojekt in den Unternehmen (0,5 Tage je teilnehmendem Unternehmen)

30.09.-02.10.2025

3-tägiger Workshop

Theorie und Praxis zum Themenbereich Lösungsfindung inkl. Kreativtechniken

KW 42/43   2025

Praxisbegleitung II                   

Lösungsfindung im Pilotprojekt in den Unternehmen (0,5 Tage je teilnehmendem Unternehmen)

KW 46/47   2025

Retroperspektive

Reflektion der Pilotprojekte und Lernen für die Zukunft in den Unternehmen (0,5 Tage je teilnehmendem Unternehmen)

21.11.2025

Abschlussveranstaltung

Vorstellung der Ergebnisse der Pilotprojekte

  

Die Workshops finden in den Räumlichkeiten der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH in der Koepffstraße 17 in 74076 Heilbronn und die halbtätigen Termine vor Ort in den jeweiligen Unternehmen statt. Eine Teilnahme an den Terminen der anderen Unternehmen ist nicht vorgesehen. Die Vor-Ort-Termine werden im Zuge der Workshops gemeinsam mit allen teilnehmenden Unternehmen abgestimmt.

Nutzen Sie die Chance, von unserer TRANSFORMOTIVE Workshopreihe „Effizienzsteigerung“, einem individuellen Pilotprojekt inkl. Coaching zu profitieren.

Die Kosten für die Workshopdurchführung und die Verpflegung im Rahmen der Workshopreihe werden durch das Projekt TRANSFORMOTIVE getragen.

Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen